Psychologie des Risikos verstehen

Entdecken Sie, wie Menschen Risiken wahrnehmen, bewerten und Entscheidungen unter Unsicherheit treffen.

Kostenloses Buch anfordern

Unsere Forschung

Wir untersuchen die kognitiven und emotionalen Prozesse hinter riskanten Entscheidungen in verschiedenen Kontexten.

Kognitive Mechanismen der Entscheidungsfindung

Unsere Forschung zeigt, dass Menschen Risiken systematisch unterschiedlich bewerten, abhängig von Framing-Effekten, emotionalem Zustand und individuellen Unterschieden in der Risikobereitschaft. Wir untersuchen die neuronalen Korrelate von Risikoentscheidungen mittels fMRT und EEG.

In einer aktuellen Studie konnten wir nachweisen, dass bestimmte neuronale Muster im präfrontalen Kortex vorhersagen können, wie Individuen auf risikobehaftete Optionen reagieren werden.

Kulturelle Unterschiede in der Risikowahrnehmung

Wie Menschen Risiken wahrnehmen, variiert stark zwischen Kulturen. Unsere vergleichenden Studien zwischen deutschen und asiatischen Probanden zeigen signifikante Unterschiede in der Bewertung von finanziellen, gesundheitlichen und sozialen Risiken.

Interessanterweise beeinflussen kollektivistische versus individualistische Wertesysteme nicht nur die Risikobereitschaft, sondern auch die zugrundeliegenden Bewertungsprozesse.

Neuropsychologische Grundlagen des Risikoverhaltens

Durch die Kombination von verhaltensökonomischen Experimenten mit bildgebenden Verfahren identifizieren wir die spezifischen Gehirnregionen und Netzwerke, die an der Verarbeitung von Risiko und Unsicherheit beteiligt sind.

Unsere Arbeiten zeigen, dass Schädigungen im ventromedialen präfrontalen Kortex zu systematischen Veränderungen im Risikoverhalten führen, was wichtige Implikationen für die klinische Neuropsychologie hat.

Team diskutiert Risikopsychologie

Über RisikoPsych

Das RisikoPsych Institut wurde 2015 in Berlin gegründet mit dem Ziel, die psychologischen Grundlagen von Risikoverhalten und Entscheidungsfindung unter Unsicherheit zu erforschen und praktische Anwendungen für Wirtschaft, Politik und Gesundheit zu entwickeln.

Unser interdisziplinäres Team kombiniert Expertise aus Psychologie, Neurowissenschaften, Verhaltensökonomie und künstlicher Intelligenz, um ein umfassendes Verständnis menschlicher Risikokompetenz zu schaffen.

Wir arbeiten mit führenden Unternehmen, Regierungsorganisationen und NGOs zusammen, um evidenzbasierte Lösungen für komplexe Entscheidungsprobleme zu entwickeln.

Unser Team kennenlernen

Unsere Dienstleistungen

Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Organisationen und Einzelpersonen, die ihre Risikokompetenz verbessern möchten.

📊

Risiko-Assessments

Umfassende Bewertung individueller und organisationaler Risikoprofile mit validierten psychometrischen Instrumenten.

🧠

Entscheidungstraining

Evidence-based Trainingsprogramme zur Verbesserung der Entscheidungsqualität unter Unsicherheit und Zeitdruck.

🏛️

Organisationsberatung

Analyse und Optimierung von Entscheidungsprozessen in Unternehmen zur Reduktion systematischer Fehler.

⚕️

Gesundheitsrisiken

Beratung zur effektiven Kommunikation von Gesundheitsrisiken und Förderung präventiven Verhaltens.

📈

Finanzpsychologie

Schulungen für Anleger und Finanzberater zur Vermeidung verzerrter Risikowahrnehmung.

🤖

KI & Risiko

Entwicklung von Algorithmen, die menschliche Risikopräferenzen modellieren und vorhersagen können.

Unser Team

Ein interdisziplinäres Team von Experten aus Psychologie, Neurowissenschaft und Verhaltensökonomie.

Prof. Dr. Lena Bauer - Direktorin

Prof. Dr. Lena Bauer

Direktorin, Kognitive Psychologie

Dr. Markus Vogel - Neurowissenschaft

Dr. Markus Vogel

Neurowissenschaft & Entscheidungsforschung

Dr. Sarah Meier - Verhaltensökonomie

Dr. Sarah Meier

Verhaltensökonomie & Experimentelle Methoden

Dr. Thomas Weber - Klinische Psychologie

Dr. Thomas Weber

Klinische Psychologie & Risikopathologien

Was unsere Kunden sagen

"Die Arbeit mit RisikoPsych hat unsere Entscheidungsprozesse im Vorstand grundlegend verändert. Wir treffen jetzt evidenzbasierte Entscheidungen mit einem klaren Verständnis unserer kognitiven Verzerrungen."

— Michael Schröder, CEO FinanzGruppe

"Das Training zur Risikokommunikation hat unserem Gesundheitsteam geholfen, komplexe statistische Informationen verständlich zu vermitteln, was zu einer höheren Compliance bei Präventionsmaßnahmen geführt hat."

— Dr. Anna Bergmann, Gesundheitsamt Berlin

"Die neuropsychologischen Erkenntnisse von RisikoPsych haben unsere Algorithmen zur Risikobewertung entscheidend verbessert. Menschliche und künstliche Intelligenz ergänzen sich jetzt optimal."

— Julia Fischer, CTO TechStartup

Häufig gestellte Fragen

Was ist Risikopsychologie? +

Risikopsychologie ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das untersucht, wie Menschen Risiken wahrnehmen, bewerten und darauf reagieren. Sie kombiniert Erkenntnisse aus der kognitiven Psychologie, Neurowissenschaft, Verhaltensökonomie und Entscheidungstheorie, um die mentalen Prozesse hinter riskanten Entscheidungen zu verstehen.

Wie unterscheidet sich Risikowahrnehmung von tatsächlichem Risiko? +

Während objektives Risiko statistisch berechnet werden kann (z.B. Wahrscheinlichkeit eines negativen Ereignisses), bezieht sich Risikowahrnehmung auf die subjektive Einschätzung durch Individuen. Diese Wahrnehmung wird von Faktoren wie Emotionen, früheren Erfahrungen, Medienberichterstattung und kognitiven Verzerrungen beeinflusst und weicht oft stark von der statistischen Realität ab.

Kann man Risikokompetenz erlernen? +

Ja, Risikokompetenz ist eine erlernbare Fähigkeit. Durch gezieltes Training können Menschen lernen, statistische Informationen besser zu interpretieren, kognitive Verzerrungen zu erkennen und systematischere Entscheidungsprozesse anzuwenden. Unsere Studien zeigen, dass selbst kurze Interventionen die Qualität von Risikoentscheidungen signifikant verbessern können.

Welche kognitiven Verzerrungen beeinflussen Risikoentscheidungen? +

Zu den wichtigsten Verzerrungen gehören der Verfügbarkeitsheuristik (Ereignisse werden als wahrscheinlicher eingeschätzt, wenn sie leicht erinnerbar sind), der Bestätigungsfehler (Suche nach Informationen, die bestehende Überzeugungen stützen), Overconfidence (Überschätzung des eigenen Wissens) und Framing-Effekte (unterschiedliche Reaktionen auf dieselbe Information, je nach Darstellung).

Wie wählt man die passende Dienstleistung aus? +

Wir bieten ein kostenloses Erstgespräch an, in dem wir Ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen analysieren. Basierend auf dieser Analyse empfehlen wir ein maßgeschneidertes Programm, das von Einzelcoachings über Teamworkshops bis zu organisationalen Risiko-Audits reichen kann. Viele Kunden beginnen mit einem Basis-Assessment, um ihren aktuellen Stand zu evaluieren.

Unsere Preise

Transparente Preisgestaltung für individuelle und organisationale Bedürfnisse.

Grundlagen

€490 / Monat
  • Einzel-Assessment
  • Persönliches Feedbackgespräch (1h)
  • Zugang zu Online-Ressourcen
  • Monatlicher Newsletter
Anfragen

Enterprise

Individuell
  • Maßgeschneiderte Lösungen
  • Organisationsweites Risiko-Audit
  • Executive Coaching
  • Entscheidungsprozess-Optimierung
  • Dedizierter Account Manager
Anfragen

Kostenloses Buch erhalten

Melden Sie sich an, um unser kostenloses E-Book "Psychologie des Risikos: Wie wir Entscheidungen unter Unsicherheit treffen" zu erhalten.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktinformationen

  • 📍 RisikoPsych Institut, Friedrichstraße 123, 10117 Berlin
  • 📞 +49-3810-6798798
  • ✉️ kontakt@psychologie-de.com
  • 🕒 Mo-Fr: 9:00-18:00 Uhr

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden Ihnen das Buch "Psychologie des Risikos" in Kürze an die angegebene E-Mail-Adresse senden.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen